skip to Main Content
PODINI FOUNDATION SCHOLARSHIP: VON DEN ANDEREN BEDÜRFNISSEN LERNEN

PODINI FOUNDATION SCHOLARSHIP: VON DEN ANDEREN BEDÜRFNISSEN LERNEN

21.09.2017 – Wir unter Freunden üblich, erzählen die Gewinner der Stipendien der Podini Foundation im Konferenzssaal des Landeseinkaufszentrums Twenty von ihren Erlebnissen. Das vom Schulamt unterstützte Projekt hat großes Interesse bei den Bozner Oberschülern hervorgerufen.

Die neun Jugendlichen erzählten von ihren Erlebnissen und berichteten, wie diese ihr Leben bereichert haben und was sie daraus gelernt haben.

Die Gewinner: Bonny Francesco Gomez – Oberschule “Galilei” – Riccardo Perini – Wissenschaftliches Gymnasium “Torricelli” – und Dyrmishaj Paula – Oberschule “Claudia de Medici” – haben bei der Landesagentur für Zivilschutz mitgearbeitet und dort das Rote Kreuz, das weiße Kreuz, die Feuerwehr und die Bergrettung kennengelernt.

Claudia Nibale – Lyzeum ITAS “Pertini” – hat mit der Organisation A.I.A.S. im Nonnstal, begleitet von einem Tutor Menschen mit Beeinträchtigung geholfen sich zu erholen und tolle Ferienerlebnisse zu sammeln. Claudia arbeitet immer noch als Freiwillige bei A.I.A.S. mit.

Chiara Franchini – Klassisches Lyzeum “Carducci” und Miriam Mistretta – Oberschule “Claudia de Medici” haben gemeinsam mit dem Malteser Orden eine Pilgerfahrt nach Lourdes unternommen und eingeschränkte Menschen beim Pilgerweg begleitet und ihnen geholfen diese Reise unternehmen zu können.

Francesco Palmisano – Wissenschaftliches Gymnasium “Torricelli” – und Andrea Perasso – Lyzeum ITAS “Pertini” – waren in Kambodscha. Dank der Unterstützung der Podini Foundation und der Organisation ILNODO konnten sie direkt mithelfen Wasserfilter zu verteilen und damit das Leben in den Dörfern rund um Phon Penh zu verbessern. Dabei wurden auch Städte besichtigt und Land und Leute kennengelernt.

Zur Erinnerung: Die Schüler haben letztes Jahr den Aufsatzwettbewerb “Das Ehrenamt: Wie es ist und wie es sein sollte.“ Gewonnen und haben diese Erlebnisse gewonnen, die ihnen zeigen, dass es einem selbst viel bringt anderen zu helfen.

Die Landesrätin Martha Stocker fasst zusammen: „Das Ehrenamt ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft, es ist wichtig, dass Jugendliche diese Erfahrung machen können. Ich freue mich für die Schüler, die diese bereichernden Erlebnisse mit uns geteilt haben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top